Mit den ersten Sonnenstrahlen verspüren viele Hinterbliebene den Wunsch, auch das Grab ihrer Angehörigen von den Spuren des Winters zu befreien. Oft stellen Kunden uns die Frage, wie sie ihren Grabstein am besten sauber halten und richtig pflegen und die Grabanlage ansprechend bepflanzen können.
Das hängt immer davon ab, für welchen Stein oder welche Grabanlage sich die Angehörigen entschieden haben.
Polierte Steine
Polierte Grabsteine zum Beispiel sind pflegeleicht, da die Oberfläche durch die Politur versiegelt wurde. Dann ist es in den meisten Fällen ausreichend, den Grabstein von Zeit zu Zeit mit einer Haushaltsbürste und klarem Wasser abzureiben. Hartnäckigere Verschmutzungen der Oberfläche lassen sich mit reiner Edelstahlwolle ohne chemische Zusätze gut entfernen.
Findlinge und Felsen
Ein Findling oder Felsen wird hingegen seltener gereinigt, da die mit der Zeit entstehende Patina seine Natürlichkeit betont. Nimmt die Besiedelung mit Moosen oder Flechten überhand, dann lässt sich der Naturbelag mit einer Bürste und Wasser oder mit einem für diese Gesteinsart empfohlenen Natursteinreiniger behandeln. Dann ist aber wichtig zu wissen, ob der Fels aus Marmor oder einem kalkhaltigen Gestein besteht, denn bei kalkhaltigen Gesteinen wie beispielsweise Marmor darf auf keinen Fall ein säurehaltiger Reiniger benutzt werden.